Operationen

Der Graue Star

 

Grauer Star äußert sich durch eine Trübung der Augenlinse, einer natürlichen Linse, die sich direkt hinter der Iris befindet. Die Augenlinse ermöglicht es dem Auge, sich anzupassen, um in der Nähe scharf zu sehen, insbesondere beim Lesen oder bei allen anderen Aktivitäten, die eine Nahsicht erfordern. Mit der Zeit verliert sie ihre Transparenz und trübt sich allmählich ein.

Wenn ein Grauer Star beginnt, ist eine regelmäßige Überwachung unerlässlich, um einen Sehverlust zu verhindern, der manchmal zu vollständiger Blindheit führen kann.

Die verschiedenen Symptome

  • Eine allmähliche Verschlechterung des Nah- und Fernsehens
  • Ein Gefühl der Blendung durch helle Lichter (Autoscheinwerfer beim Fahren in der Nacht oder bei schlechtem Wetter)
Grauer-Star-Operationen-Augenarzt-Obernai
Chirurgische-Behandlung-Grauer-Star-Augenarzt-Obernai

Chirurgische Behandlung

 

Kataraktchirurgie

 

Die Chirurgie ist die einzige Behandlungsmethode zur Heilung eines Grauen Stars. Der operierende Augenarzt ersetzt die getrübte Augenlinse durch eine künstliche Linse, die auch als Intraokularlinse bezeichnet wird.

Vor jeder Operation führt der Augenarzt eine Untersuchung des Augenhintergrunds durch, um sicherzustellen, dass der Patient keine Kontraindikationen aufweist.

Diese Operation ist sehr verbreitet; sie ist die am häufigsten durchgeführte in Frankreich.

 

  • Schnelle Operation (zwischen 15 und 30 Minuten)
  • Schmerzfrei (lokale Betäubung)
Chirurgische-Behandlung-Grauer-Star-Augenarzt-Obernai

Implantattypen

 

Intraokularlinsen

Monofokale Linsen

 

Diese traditionellen Implantate korrigieren die Fernsicht (Kurz- oder Weitsichtigkeit) und bieten eine ausgezeichnete Sehqualität.

Multifokale Linsen

 

Die sogenannten „Premium“-Implantate ermöglichen die Korrektur der Fern- und Nahsicht. Nicht alle Patienten können von dieser Art von Implantat profitieren: Nur der Augenarzt kann feststellen, ob diese Lösung für Ihre Situation geeignet ist.

Ablauf der Operation

 

Kataraktchirurgie

Präoperative Untersuchung

Während der präoperativen Untersuchung führt der Augenarzt eine vollständige Sehprüfung durch, um die Stärke des Implantats zu bestimmen und das Fehlen von Kontraindikationen zu überprüfen. Eine Konsultation mit dem Anästhesisten wird ebenfalls vor dem Eingriff durchgeführt.

Operation – Entfernung der Augenlinse (natürliche Linse)

Unter lokaler Betäubung macht der Chirurg einen kleinen Schnitt im vorderen Teil des Auges. Anschließend führt er eine Sonde ein, um die getrübte Augenlinse zu fragmentieren und abzusaugen.

Operation – Einsetzen des Implantats (künstliche Linse)

Die Intraokularlinse (künstliche Linse) wird anschließend anstelle der getrübten Augenlinse (natürliche Linse) in das Auge eingesetzt.

Postoperative Untersuchung

Eine postoperative Nachsorge wird organisiert, mit einer ersten Kontrolle 24 Stunden nach dem Eingriff, dann einer zweiten etwa eine Woche später und einer letzten Kontrolle nach etwa einem Monat. Der Patient muss die vom Chirurgen verschriebene Behandlung (Augentropfen) sorgfältig befolgen. In den meisten Fällen ist eine Verbesserung der Sehschärfe bereits in den ersten Tagen spürbar.

Erfahrungsberichte

 

Was unsere Patienten sagen

Das medizinische Team

 

Unser Team von Spezialisten in der Augenheilkunde

 

Ein medizinisches und paramedizinisches Team, bestehend aus Augenärzten, Augenchirurgen, Orthoptisten, Assistenten und biomedizinischen Sekretärinnen.

Augenarzt – LARENAS Carolina – Ophtalmo Obernai

Augenarzt

LARENAS Carolina

Augenkrankheiten

  • Behandlung von Sehstörungen bei Kindern und Erwachsenen

Glaukombehandlung

Augenarzt – GIMENEZ Carlos – Ophtalmo Obernai

Augenarzt

GIMENEZ Carlos

Augenkrankheiten

  • Behandlung von Sehstörungen bei Kindern und Erwachsenen

Glaukombehandlung

Chirurgie des vorderen Augenabschnitts

  • Kataraktchirurgie
  • IVT
  • Laseroperation

Vereinbaren Sie ganz einfach einen Termin bei Ihrem Augenarzt in Obernai.

Die Terminvereinbarung kann online erfolgen, direkt über unsere Website oder via Doctolib. Sie haben auch die Möglichkeit, uns telefonisch unter 03 88 49 90 10 zu erreichen.

FAQ

 

Alle Ihre Fragen verdienen eine Antwort, und wir sind hier, um sie zu beantworten.

Ab welchem Alter kann man an Grauem Star erkranken?
K
L

Grauer Star beginnt in der Regel ab 65 Jahren, kann aber auch früher auftreten. Bestimmte Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, die längere Einnahme von Kortikosteroiden oder ein Augentrauma können einen Grauen Star vorzeitig verursachen.

Ist die Kataraktoperation schmerzhaft?
K
L

Dank einer lokalen Betäubung (oder Vollnarkose: sehr selten) mittels Augentropfen spürt der Patient während der Operation keine Schmerzen.

Eine Hospitalisierung ist nicht notwendig, der Patient kehrt noch am selben Tag nach Hause zurück.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind nach der Operation zu beachten, um Infektionsrisiken zu vermeiden?
K
L

Der Patient erhält einen Behandlungsplan zur Unterstützung des postoperativen Protokolls. Hier sind die Vorsichtsmaßnahmen, die einen Monat nach der Operation zu beachten sind, um Infektionsrisiken zu vermeiden:

  • Die Schutzschale bis zur ärztlichen Anweisung tragen
  • Die Augen nicht reiben
  • Vermeiden Sie schließlich den Kontakt mit Wasser und Wassersportaktivitäten.
  • Vermeiden Sie große Anstrengungen und das Heben schwerer Gegenstände.
  • Vermeiden Sie es, den Kopf zu tief zu senken.